Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Ringvorlesung SS16: Bewegung als kulturelles Phänomen
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 08.06.2016

Ringvorlesung SS16: Bewegung als kulturelles Phänomen

Im Sommersemester 2016 wird von Gerd Grupe/Susanne Knaller/Rita Rieger/Kendra Stepputat et al. am Zentrum für Kulturwissenschaften die AVL-Ringvorlesung "Bewegung als kulturelles Phänomen: Tanz, Musik, Körper, Bild und Text" in Kooperation mit dem Institut für Ethnomusikologie sowie dem Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz angeboten.

Im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung wird sowohl die kulturelle als auch die ästhetische Seite von Bewegung diskutiert. Anhand von Bühnentanz, rituellen Tänzen oder Gesellschaftstänzen wie Tango Argentino, Hip Hop, Englischer Walzer, Sabar etc. wird Bewegung aus kulturwissenschaftlicher, anthropologischer und ästhetischer Sicht besprochen. Im Mittelpunkt der Vorträge steht die Frage nach der Bedeutung von Bewegung für Kunst und Kultur. Im Zusammenspiel statischer und bewegter Kunstformen wie etwa Schrift und Tanz oder Skulptur und Performance werden Themen der Wahrnehmung, Mittelbarkeit, Wirkung oder der mit bestimmten Bewegungselementen konnotierten Geschlechterbilder sowie nationaler Werte behandelt. Begriffe wie Choreographie, Notation oder Schreiben sind ebenso zentral wie Fragen zum Tanz als multimediales Genre.

Die Vortragenden der Ringvorlesung setzen sich aus Lehrenden der Amerikanistik, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften sowie Romanistik der Universität Graz, der Elektronischen Musik, Ethnomusikologie und Tanzpädagogik der Kunstuniversität Graz sowie aus internationalen Expertinnen und Experten aus den Gebieten der Tanz- und Theaterwissenschaften, Tanzanthropologie, Ethnomusikologie und Genderstudies zusammen.

Die Lehrveranstaltung wird im Rahmen des Forschungs- und Lehrbereichs AVL "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft" angeboten.

Die Ringvorlesung findet jeweils Mittwochabend, 18:45-20:15 im HS 11.01 (Anglistik) statt.

Weitere Informationen

Programm/Plakat

 

 

Einzeltermine:

02.03.2016 - ACHTUNG: Termin entfällt krankheitsbedingt und wird am 20.04.2016 nachgeholt.

Einführung in Medieninteraktionen aus choreomusikologischer Perspektive: Fallbeispiel Tango Argentino

(Kendra Stepputat, Ethnomusikologie, Kunstuni Graz)

 

09.03.2016

Tanztexte und Gedankenpirouetten um 1900. Kulturelle und poetologische Reflexionen zu Bewegung-Schreiben

(Rita Rieger, Zentrum für Kulturwissenschaften, Uni Graz)

 

16.03.2016

"A fleeting event that leaves those involved feeling pretty pleased with themselves" - Zwischen Skulptur und Performance: Bewegung in der Gegenwartskunst"

(Sabine Flach, Kunstgeschichte, Uni Graz)

 

13.04.2016

Tangotanz aus zwei Blickwinkeln: Körperliche Interaktionsexpertise aus phänomenologischer und biomechanischer Sicht

(Michael Kimmel, Kognitionsforschung, Universität Wien)

 

27.04.2016

Einen Spagat wagen: Körpererfahrung, Tanz- und Bewegungsimprovisation aus der Perspektive künstlerischer Arbeitspraxis und Lehre

(Aurelia Staub, Tanzpädagogik, Kunstuni Graz)

 

04.05.2016

Choreographien - Zur Bedeutung des Schreibens in Theorie und Praxis des Tanzes

(Isa Wortelkamp, Tanz- und Theaterwissenschaft, Frei Universität Berlin)

 

11.05.2016

Theatrale Bewegung und Präsenz: Zu den Ästhetiken von Antonin Artaud und Valeska Gert

(Astrid Poier-Bernhard, Romanistik, Uni Graz)

 

18.05.2016

Tanznotationen als Speicher performativen Bewegungswissens

(Claudia Jeschke, Tanzwissenschaft, Universität Salzburg)

 

25.05.2016

Gendered Moves - Geschlechterdifferenz am Dancefloor

(Marko Kölbl, Genderforschung/Ethnomusikologie, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien)

 

01.06.2016

Dance in American Hip-Hop Culture

(Nassim Balestrini, Amerikanistik, Uni Graz)

 

08.06.2016

Waltzing from the Archive: Cultural Texts and Historical Dance Ethnography

(Theresa Buckland, Tanzanthropologie, University of Roehampton London)

 

15.06.2016

On Traces - An Artistic Research Process between Choreography and Sound Art

(David Pirrò, Elektronische Musik, Kunstuni Graz)

 

22.06.2016

The Moving Traditions of Urban Senegal

(Elina Seye, Ethnomusikologie, Global Music Center Helsinki)

Weitere Artikel

Keynote Lecture: N. Katerine Hayles (University of California, Los Angeles)

N. Katherine Hayles' keynote lecture entitled "Collaborating with an Alien: Large Language Model as Writer, Critic, Reader" critically explores the diverse ways in which humans collaborate with LLMs

Conference: “BrAIve New Worlds?! Literature in the Age of Artificial Intelligence"

Exploring Literature in the Age of AI

Guest Lecture Prof. Annika McPherson

"'Take, Take Me Home'? Journeys and Quests from Colonial Adventure Fiction to Global Anglophone Young Adult Literature"

When “two tongues touch”: Literature and language across cultures

Intellectual Border Crossing: Translingual Poetry and Transculturalism

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche