Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Literature, Positive Change and Peacocks - A Look Back on the PhDnet Symposium in May 2024
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 09.05.2024

Literature, Positive Change and Peacocks - A Look Back on the PhDnet Symposium in May 2024

Teilnehmer:innen

Participants of the PhDnet Symposium

Vera Nünning

"In Pursuit of Excellence, Happiness and Wellbeing: Promoting Positive Change" by Prof. Dr. Vera Nünning (Heidelberg)

Sonja Rinofner-Kreidl

"Emotional Self-Regulation and the Destructive Power of Arrogance in Ibsen’s Hedda Gabler" by Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl (Graz)

From the 9th to the 11th of May 2024, Christine Schwanecke and her team at the Department of English Studies hosted a symposium of the European PhDnet “Literary and Cultural Studies”, a three-year doctoral programme situated at Justus Liebig University (JLU) and six other partner universities across Europe. Given its focus on cutting-edge, transdisciplinary research and international exchange, the participants spent three intense and productive days at their fourth symposium at the University of Graz.

On the first day, progress reports by the doctoral candidates were followed by a keynote lecture by Prof. Dr. Vera Nünning entitled “In Pursuit of Excellence, Happiness and Wellbeing: Promoting Positive Change”. The second day was dedicated to in-depth feedback on PhD students’ draft chapters – ranging from ecocriticism and the musicalisation of Anglophone fiction to Greek mythology and postsecular art – and rounded off by a second keynote by Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl, Vice-Dean of the Faculty of Arts and Humanities of the University of Graz, who spoke about “Emotional Self-Regulation and the Destructive Power of Arrogance in Ibsen’s Hedda Gabler”. A city tour and a behind the scenes tour of Schauspielhaus Graz were part of the supporting programme of this symposium: Who knew there was a double winding stair case by Leonardo da Vinci in the heart of Graz? Who knew about the turbulent history of Graz’s main theatre house and its intricate, complex current stage technology?

On the final day, Dr. Marie Dücker enthused students with a master class entitled “Narrating the Anthropocene: Climate and Climate Change in Graphic Narratives” featuring, amongst others, discussions about the narrative qualities of an anthropomorphised version of the Great Pacific garbage patch. After that, a guided tour through Eggenberg Palace, a UNESCO World Heritage site, left a lasting impression on the symposium participants because of its stunning state rooms, lavish gardens, and peacocks, the real landlords of the castle.

Weitere Artikel

Keynote Lecture: N. Katerine Hayles (University of California, Los Angeles)

N. Katherine Hayles' keynote lecture entitled "Collaborating with an Alien: Large Language Model as Writer, Critic, Reader" critically explores the diverse ways in which humans collaborate with LLMs

Conference: “BrAIve New Worlds?! Literature in the Age of Artificial Intelligence"

Exploring Literature in the Age of AI

Guest Lecture Prof. Annika McPherson

"'Take, Take Me Home'? Journeys and Quests from Colonial Adventure Fiction to Global Anglophone Young Adult Literature"

When “two tongues touch”: Literature and language across cultures

Intellectual Border Crossing: Translingual Poetry and Transculturalism

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche