Emotion
Positionierung:
Emotionen sind stets an Wissen, lebensweltliche wie lebenspraktische Handlungen und Bestimmtheiten gebunden. Sie haben eine konzeptuell-abstrakte Grundlage wie praktische Wirksamkeit. Emotionen lassen sich aus dieser Sichtweise als Verhaltensmuster bestimmen, die innerhalb einer Gemeinschaft eng an den Erwerb von kommunikativen Kompetenzen gebunden sind, da Emotionsäußerungen durch die Ausdrucksfähigkeit einer Psyche wie durch reglementierende soziale Rahmen bestimmt werden. Emotionen können auch eine starke ästhetisierende Funktion haben.
Zielsetzung:
Emotionen werden innerhalb von R-E-S als ein Interface zwischen Praktiken, und Vorgaben des Menschen und seiner Umwelt sowie seiner Artefakte/Konstrukte eingesetzt. Ausgehend davon werden Reflexionen, Repräsentationen und Kommunikationsformen dieses Komplexes beforscht. Innerhalb der Emotionsforschung ist dies ein innovativer Ansatz.
Objektbereiche:
Alle Medienformate.
Projekte
Ästhetische Emotion. Formen und Figurationen zur Zeit des Umbruchs der Medien und Gattungen (1900-1930)
von Susanne Knaller, Rita Rieger
Diese Auseinandersetzung mit ästhetischen Emotionsmodellen fragt nach dem Verhältnis von dargestellten und rezeptiven Emotionen, nach ästhetischen Strategien der Inszenierung und Generierung von Gefühlen und Affekten unter Berücksichtigung der Forderungen der Avantgarden, der neuen Wissenschaftsdiskurse und medialen Möglichkeiten. Ästhetische Emotion, so die These, lässt sich als mediale Konstellation (womit auch der Körper gemeint ist) wie als Verhandlung über das Potential von Medien und Kunst verstehen.
- Susanne Knaller/Rita Rieger (Hrsg.): Ästhetische Emotion. Formen und Figurationen zur Zeit des Umbruchs der Medien und Gattungen (1900-1930). Heidelberg, Winter 2016.
- Susanne Knaller/Rita Rieger: "Ästhetische Emotion. Modelle und Paradigmen in Zeiten des Umbruchs der Künste und Wissenschaften. Eine Einleitung". In: dies. (Hrsg.), Ästhetische Emotion. Formen und Figurationen zur Zeit des Umbruchs der Medien und Gattungen (1900-1930). Heidelberg, Winter 2016, 7-21.
Liebe. Poetologisch und kulturell. Figurationen im spanischen Roman um 1900
Dissertationspublikation/Monographie von Rita Rieger
Anhand literaturkritischer Texte bedeutender spanischer Autorinnen und Autoren von Juan Valera bis Azorín sowie konkreter Umsetzungen ästhetischer Prämissen im Roman zeigt "Liebe. Poetologisch und kulturell" Vorlieben und Abneigungen der Themen lieben, schreiben und lesen auf. Liebeskonzepte um 1900 lassen eine Erweiterung des romantischen Paradigmas von Liebe erkennen und veranschaulichen auf diese Weise den gesellschaftlichen und ästhetischen Wandel. Liebesfigurationen fassen daher zweierlei: zum einen im ästhetischen Kontext die Ursache schriftstellerischer Innovationen im Bereich des Romans und zum anderen als historische Darstellung, die soziokulturell gelebten Codes. Die Rückbindung der jeweiligen Schreibweisen an unterschiedliche Wirklichkeitskonzeptionen ermöglicht es, die Verflechtung kultureller mit ästhetischen Diskursen und deren Wandel sowie letztlich auch die daraus resultierenden differenten Schreibweisen von Realismus und Modernismo aufzuzeigen.
- Rita Rieger: Liebe - poetologisch und kulturell. Figurationen im spanischen Roman um 1900. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2016.
Spektakel als ästhetische Kategorie: Theorien und Praktiken
von Rita Rieger, gem. mit Elisabeth Fritz (Jena) und Simon Frisch (Weimar)
Praktiken und Theorien des ästhetischen Konzepts ‚Spektakel‘ reichen von der Antike bis zur Gegenwart. Ihre ästhetischen Eigenschaften und politischen Effekte werden in Kunstgeschichte, Philosophie, Film-, Literatur, Medien-, Tanz- und Theaterwissenschaften erforscht. Der Band schlägt zunächst eine deskriptive Verwendung des Spektakelbegriffs vor, um die charakteristischen Eigenschaften, die theoretischen Dimensionen sowie die historisch unterschiedlichen Typen, medialen Formate, Funktions- und Bewertungsweisen von 'Spektakel' und 'Spektakularität' aufzuzeigen. Auf diese Weise sollen die Begriffe als analytische Kategorien für kunsttheoretische, kultur- und gesellschaftspolitische Fragestellungen im interdisziplinären Austausch produktiv gemacht werden.
- Interdisziplinäre Tagung (in Kooperation mit den Universitäten Jena und Weimar): Spektakel als ästhetische Kategorie: Theorien und Praktiken, Jena/Weimar 19.-21.11.2015.
- Simon Frisch/Elisabeth Fritz/Rita Rieger (Hrsg.): Spektakel als ästhetische Kategorie: Theorien und Praktiken, Paderborn, Fink 2018.
Gefühle ‚schwarz auf weiß‘. Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800
Dissertationsprojekt von Stella Lange
The project aims at the comparative analysis and description of the representation of emotion in three epistolary novels Julie ou la Nouvelle Héloïse [Julie, or the New Heloise] (Jean-Jacques Rousseau, 1761), Die Leiden des jungen Werther [The Sorrows of Young Werther] (Johann Wolfgang Goethe, 1774/1787) and Ultime Lettere di Jacopo Ortis [The Last Letters of Jacopo Ortis] (Ugo Foscolo, 1817) and a parallel study of selected private letters from the authors to their lovers with focus on genre-specific medial aspects of emotional writing. Furthermore, the communicative function of represented emotions as well as their rhetoric and performative potential shall be analyzed. The final object of this project is a tool-box for describing, analyzing and determining emotions typologically in epistolary novels [narrative texts]. The chosen exemplary epistolary novels of different European cultures are suited to a comparison because after Richardson’s Pamela and Clarissa (1740/1748) the following three ones became a model for one another in their chronological order of publication. The protagonists’ inner quarrels with worlds felt to be false as well as their search for a real world is negotiated by the representation of emotions and an imminent rhetorical criticism. Also formally the analysis of the focused genre which returns to a medium of daily life, namely the letter, represents a novelty in the research of emotion because it creates new conditions and possibilities of emotional expression in its literary reprise.