Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Das Zentrum für Kulturwissenschaften nimmt gemeinsam mit dem Forschungsbereich AVL am 21. Weltkongress der Comparative Literature Association teil
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 14.06.2016

Das Zentrum für Kulturwissenschaften nimmt gemeinsam mit dem Forschungsbereich AVL am 21. Weltkongress der Comparative Literature Association teil

 ©Universität Wien

ICLA 2016: The Many Languages of Comparative Literature

International Comparative Literature Association

XXIst Congress, July 21 - July 27, 2016, University of Vienna, Austria

Panel des Zentrums und des Forschungsbereichs AVL: "Texts with No Words: Communication of Speechlessness"

Organizers of section: Prof. Susanne Knaller, Dr. Doris Picher, Dr. Rita Rieger

 

The aim of the panel is to discuss and focus on an unavoidable and at the same time poetically most productive phenomenon in the context of language: that of speechlessness in the broadest sense. Speechlessness has to be considered as a paradigmatic topic of modern literature which serves to discuss radical changes in media, society, and art. Rhetoricians and authors explicitly rely on a lack of words as a medium of expression for aesthetic ideas (linguistic innovation, intermedial relations of literature with music, painting, film, dance, etc.), for certain social conditions (economic marginalization, deprivation of legal, human or individual rights, loss of individual or cultural identity) and for psychological and physical reasons, etc. The panel aims to consider the intertwining of speechlessness as a phenomenon of texts and its meaning in the creative and/or reading process.

We are therefore interested in the question of how speechlessness appears and is used in both literary genres (fiction/prose, poetry, drama) and theoretical texts from 1900 to the present. This period is particularly interesting for a number of reasons: Firstly, the turn of the century brings with it a number of technical and scientific inventions. Secondly, social, media, and aesthetic innovation change the literary system and perception of art. Thirdly, the 20th century is historically marked by its many wars and genocides (WW 1+2, the Holocaust, the Spanish Civil War, Balkan Wars, etc.). All these occurrences have a deep impact on artistic creation and are reflected still today.

Speechlessness can refigure on a number of levels.Topics of particular interest are therefore:

‒ Explicit expressions on the level of story and discourse as well as on the level of medium/medial materiality

‒ Implicit representation on a phonetic, graphic, and semantic level (metaphors, symbols, blank spaces (Leerstellen), silence etc.)

‒ Speechlessness in a creative, textual, and receptive perspective (as preverbal phase preceding and accompanying the process of writing and imagination; as triggering contents; as causing certain emotions such as fear, astonishment, shock, empathy, etc. in the reading process).

 

Programme (NEW)

Panels ICLA 2016

Homepage XXI. Congress of the ICLA

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche