Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Abendvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Ansgar Nünning am 22.10.2018
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.09.2018

Abendvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Ansgar Nünning am 22.10.2018

 

Im Rahmen des 5th PhDnet Doctoral Symposiums des European PhDnet Literary and Cultural Studies wird Prof. Dr. Dr. h.c. Ansgar Nünning (Justus-Liebig Universität Gießen) am Zentrum für Kulturwissenschaften einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema

THE CULTURAL DYNAMICS OF GENRES:

Catalysts of Generic Change, Typologies of Genres and Emerging New Genres in Contemporary Fiction

(Keynote) halten.

 

Zeit: Montag, 22. Oktober 2018 | 18:00 h

Ort: SZ 15.22, Resowi-Zentrum, Bauteil G, 2.OG (Universitätsstraße 15, 8010 Graz)

 

Zur Person

Ansgar Nünning has been Professor of English and American Literature and Cultural Studies at the University of Giessen, Germany since 1996. He is the founding director of the Giessen Graduate School for the Humanities and of the International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) as well as the academic director of the International PhD Program (IPP) "Literary and Cultural Studies" and a member of the Collaborative Research Centre "Memory Cultures." He has published widely on English and American literature, cultures of memory, narratology, and literary and cultural theory. His most recent publications include Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie (2008), Introduction to the Study of Narrative Fiction (with Birgit Neumann, 2008), Einführung in die Kulturwissenschaften (edited with Vera Nünning, 2003), Metzler Handbuch Promotion: Forschung - Förderung - Finanzierung (edited with Roy Sommer, 2007), An Introduction to the Study of English and American Literature (with Vera Nünning, 2007), Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft (edited with Roy Sommer, 2004), Erzähltextanalyse und Gender Studies (edited with Vera Nünning, 2004), and Cultural Ways of Worldmaking: Media and Narratives (with Vera Nünning and Birgit Neumann, 2010).

Das Plakat zum Abendvortrag finden Sie hier.

 

Kontakt und Information

Ao. Univ.-Prof. Dr. Susanne Knaller (Konzept & Organisation) | Mag. Julia Riedl (Administration & Information)

Zentrum für Kulturwissenschaften

Attemsgasse 25/II, 8010 Graz

julia.riedl(at)uni-graz.at, T +43 (0)316-380-8089

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche