Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Doktoratsprogramme Doktoratsprogramm Kultur - Text - Handlung
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Doktoratsprogramm Kultur - Text - Handlung

Konzept des Doktoratsprogramms Kultur - Text - Handlung

Die Reflexion über die theoretischen und analytischen Potentiale der Konzepte „Text“ und „Handlung“ verfügt über eine lange Tradition. Von der antiken Rhetorik, Poetik und Ethik bis zu den Paradigmen von „Kultur als Text“ und „Kultur als Handlung“, wie sie in der kulturwissenschaftlichen Forschung etabliert wurden, haben die beiden Konzepte in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen und Forschungszusammenhängen eine theoretische und methodische Profilierung erfahren, durch die sie sich als „Schlüsselkonzepte“ zur Untersuchung für ein breites Spektrum an trans- und interdisziplinären Fragestellungen anbieten. So spielen „Text“ und „Handlung“ in unterschiedlichen Disziplinen in wissenschaftshistorischer und -theoretischer Perspektive eine zentrale Rolle, ob als Gegenstände selbst (etwa der Sprach- und Literaturtheorie, der Meta-Historiographie und Meta-Ethnographie, der Handlungs-, Praxis- und Performanztheorie), als zu untersuchende Phänomene (der Literatur, Kunst und Alltagskultur, in religiösen, juristischen oder ethischen Kontexten), als methodologische Analysebegriffe oder Medien und Instrumente der Forschung.

Studierende in einem Hörsaal der Uni Graz ©Uni Graz / Marija Kanizaj

Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit den fachspezifischen Konzeptionen und Verwendungen des „Text“- und „Handlungs“-Begriffs wird deren interdisziplinäre Anschlussfähigkeit ausgelotet und der aus der interdisziplinären Perspektivierung hervorgegangene Zugewinn für konkrete kulturwissenschaftliche Untersuchungsfelder im Rahmen der Dissertationsprojekte nutzbar gemacht. 

Ziel des Doktoratsprogramms „Kultur – Text – Handlung“ ist die forschungsfundierte interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den theoretischen und methodischen Implikationen der Konzepte „Text“ und „Handlung“ zur Bearbeitung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen. Durch das Doktoratsprogramm sollen Promovierende aus unterschiedlichen Disziplinen, die an der Universität Graz an einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Dissertation mit deutlichem Fokus auf text- und/oder praxis-/handlungstheoretischen Ansätzen arbeiten, bei der Durchführung ihrer Dissertationsprojekte unterstützt und in interdisziplinäre und internationale Forschungszusammenhänge eingebunden werden.

Das interdisziplinäre Doktoratsprogramm „Kultur – Text – Handlung“ richtet sich an Doktorand:innen aller Fakultäten der Universität Graz, die an einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Dissertation arbeiten.

Der Fokus der Dissertationen liegt auf Untersuchungen und Analysen von literarischen und nicht-literarischen Texten. Mögliche Schwerpunkte bilden dabei u.a. Funktionsfragen, synchrone wie diachronen Aspekte, Fragestellungen im Zusammenhang mit Formen und Praktiken der Interaktion und Intervention von Texten, die Auseinandersetzung mit dem Begriff „Text“ und „Kontext“, die Untersuchung plurimedialer Formationen sowie Fragen zur Theorie- und Methodenbildung und zu Modellen interdisziplinärer Zugänge.

Die Doktorand:innen werden bei der Durchführung ihrer Dissertationsprojekte unterstützt und in interdisziplinäre und internationale Forschungszusammenhänge eingebunden. Das Betreuungsprogramm umfasst die projektorientierte Arbeit in kleinen Teams, die Organisation von Veranstaltungen einschließlich praxisorientierter Workshops.
Die internationale Vernetztheit wird durch die Einbindung des DP in das European PhDnet „Literary and Cultural Studies“, dem insgesamt sieben europäische Partnerinstitutionen angehören, gefördert.

Im Rahmen des DP werden interdisziplinäre Lehrveranstaltungen (Ringvorlesung, Seminar oder Doktoratskolloquium) angeboten. Die teilnehmenden Doktorand:innen haben die Gelegenheit, ihre Arbeit bzw. deren Fortschritt in internen Kolloquien vorzustellen. Sie werden außerdem dazu angehalten, ihre wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen internationaler Konferenzen zu präsentieren und die Publikation ihrer Arbeiten anzustreben. Die Lehrenden unterstützen sie dabei aktiv. DP setzt gezielte Maßnahmen zur Förderung der wissenschaftlichen Qualität von Dissertationen, es dient der Internationalisierung der Ausbildung und strebt die Verbesserung der Karrierechancen der Doktorand:innen an.

Aktive Faculty

Sprecherin: Christine Schwanecke, Institut für Anglistik

  • Stefan Brandt, Institut für Amerikanistik
  • Simone De Angelis, Zentrum für Wissenschaftsgeschichte
  • Anouschka Foltz, Institut für Anglistik
  • Kurt Hahn, Institut für Romanistik
  • Christian Hiebaum, Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik
  • Lukas Meyer, Institut für Philosophie
  • Anne-Kathrin Reulecke, Institut für Germanistik
  • Katharina Scherke, Institut für Soziologie
  • Arne Ziegler, Institut für Germanistik

Ehemalige Faculty

  • Susanne Knaller, Institut für Romanistik, Zentrum für Kulturwissenschaften
  • Helmut Konrad, Institut für Geschichte
  • Josef Marko, Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre
  • Stephan Moebius, Institut für Soziologie, Zentrum für Kulturwissenschaften
  • Michael Walter, Institut für Musikwissenschaft
  • Werner Wolf, Institut für Anglistik, Centre for Intermediality Studies

 

Doktorand:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche