Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten 11. ÖFFENTLICHER INTERDISZIPLINÄRER THEATERWORKSHOP GRAZ
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 19.06.2023

11. ÖFFENTLICHER INTERDISZIPLINÄRER THEATERWORKSHOP GRAZ

Schale

INSZENIERUNG VON RACHE UND RÄUMEN DER GEWALTFREIHEIT IM ANTIKEN UND MODERNEN THEATER

11. ÖFFENTLICHER INTERDISZIPLINÄRER THEATERWORKSHOP GRAZ

INSZENIERUNG VON RACHE UND RÄUMEN DER GEWALTFREIHEIT IM ANTIKEN UND MODERNEN THEATER

22. - 24. Juni 2023  - Universität Graz Hauptgebäude, Universitätsplatz 3

Der Theaterworkshop findet seit 2010 alljährlich im Juni statt. Es wird hier die Theaterforschung zum antiken und modernen Theater unter der Fragestellung der ‚Raumpraxis‘ zusammengeführt. Dabei handelt es sich um einen neuen theoretischen Zugang, der sich gleichermaßen zur Analyse antiker und moderner Theatertexte eignet. Diese Fragestellung erlaubt nicht nur die fächerübergreifende Diskussion zum Theater, sondern besonders auch die Analyse von Aufführungen des antiken Theaters auf der modernen Bühne. Dabei ist die Frage zentral, was sich verändert, wenn man die Inhalte des antiken Theaters auf der modernen Bühne mit Kulissenwechsel und Videoinstallation aufführt? Welche Bedeutung können diese ‚alten‘ Stücke oder das Theater und die performative Kunst generell für die ‚moderne‘ Gesellschaft haben?

Das diesjährige Thema greift die Fragestellung des Theaterworkshops von 2022 zu „Handlungsräume und Visualisierung von Gewalt und Tod im antiken und modernen Theater“ auf, führt sie aber in doppelter Hinsicht weiter, indem es ‚Gewalt‘ nunmehr einerseits auf ein zentrales Motiv der griechischen Tragödie lenkt, nämlich der ‚Rache‘, die ganze Handlungsketten von Racheakten evoziert, oft verbunden mit der Inszenierung von dämonischen Mächten und magischen Tänzen, die die Unentrinnbarkeit aus dieser Spirale signalisieren. Der Workshop geht diesen Fragen durch Beiträge aus der Altphilologie, Anglistik, Amerikanistik, Romanistik, Slawistik, Kultur- und Theaterwissenschaft nach.

Programm

Plakat

Näheres zum Theaterworkshop

Kontakt: eveline.krummen(at)uni-graz.at und rita.rieger(at)uni-graz.at

Ein Kooperationsprojekt zwischen Klassischer Philologie, Institut für Amerikanistik und Zentrum für Kulturwissenschaften

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche