Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Tagung mit Podiumsdiskussion zum Thema "Feuilleton" von 26.-28.11.2015
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 13.11.2015

Tagung mit Podiumsdiskussion zum Thema "Feuilleton" von 26.-28.11.2015

 

Von 26. - 28. November 2015 findet folgende interdisziplinäre Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Universität Graz in Kooperation mit dem Institut für Allgemeine Soziologie der Universität Hamburg statt:

 

 

Feuilleton.

Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur

 

 

Ort:     Tagung: Medienzentrum Steiermark, Alte Universität, Hofgasse 16

Podiumsdiskussion (27.11.2015, 19:00 h): Kunsthaus Graz, Lendkai 1

 

Konzeption: Hildegard Kernmayer (Universität Graz) und Simone Jung (Universität Hamburg)

 

Tagungsprogramm

Donnerstag, 26. November 2015

14.00 | Eröffnung der Tagung: Vizerektor Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek

14.30 | Hildegard Kernmayer (Graz): Feuilleton. Zur Poetik des Dazwischen

15.15 | Kaffeepause

15.45 | Walter Schübler (Wien): "Beim Genick packen und hinauswerfen!" - Anton Kuhs Aversion gegen den ,Feuilletonismus'

16.30 | Irina Wutsdorff (Tübingen): Prager Grenzgänger zwischen Journalismus und Literatur: Jan Neruda und Egon Erwin Kisch

 

Freitag, 27. November 2015

09.00 | Simone Jung (Hamburg): Das Spiel der Differenzen. Zum Politischen im Feuilleton der Gegenwart

09.45 | Thomas Hecken (Siegen): Werturteile im heutigen Feuilleton

10.30 | Kaffeepause

11.00 | Andreas Ziemann (Weimar): Praxis und Funktion des Medienintellektuellen

11.45 | Nadja Geer (Berlin): Humus oder Löschkalk? Facebook und das Debattenfeuilleton

12.30 | Mittagspause

14.00 | Sybille Schönborn (Düsseldorf): Literaturkritik im Feuilleton. Überlegungen zu Theorie und Praxis einer Gattung am Beispiel der Kritischen, kommentierten Edition der Essays und Kritiken von Max Herrmann-Neiße

14.45 | Christa Baumberger (Bern): Ein "zarter und zierlicher Ton": Emmy Hennings im Feuilleton der 1920er- und 1930er-Jahre

15.30 | Kaffeepause

16.00 | Gesellschaft für Feuilletonforschung - Vernetzungsaktivitäten

19.00 | Zwischen Ästhetik und Ökonomie: Zur Lage des Feuilletons

           Podiumsdiskussion im Kunsthaus Graz (Space04)

           Es diskutieren: Doris Akrap, Ekkehard Knörer, Sigrid Löffler, Lothar Müller

           Moderation: Colette Schmidt

 

Samstag, 9. November 2013

09.00 | Bettina Braun (Zürich): Von Nebensachen reden, wo es so viele Hauptsachen gibt. Das Feuilleton in der Literaturkritik des Exils

09.45 | Marc Reichwein (Berlin): Das Interview - Zur Ehrenrettung einer feuilletonistischen Form

10.30 | Kaffeepause

11.00 | Jan Drees (Wuppertal): Klicks statt Kohle: Digitale Literaturkritik zwischen Performanz und Prekariat

11.45 | Schlussdiskussion

 

Kontakt:

Assoz. Prof. Mag. Dr. Hildegard Kernmayer

Universitaet Graz

Zentrum fuer Kulturwissenschaften

Attemsgasse 25/II, A-8010 Graz

Tel. +43 316 380-8090

hildegard.kernmayer(at)uni-graz.at

 

Nähere Informationen zu Tagung und Podiumsdiskussion finden Sie hier.

Plakat

/fileadmin/gewi-zentren/Kulturwissenschaften/Dokumente_Newsmeldungen/Plakat_Tagung_Feuilleton_WEB.pdf

/fileadmin/gewi-zentren/Kulturwissenschaften/Dokumente_Newsmeldungen/Plakat_Tagung_Feuilleton_WEB.pdf

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche