Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Ringvorlesung WS16/17: Kulturthema: ESSEN
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 12.12.2016

Ringvorlesung WS16/17: Kulturthema: ESSEN

 

Die aktuelle Ringvorlesung, veranstaltet vom Zentrum für Kulturwissenschaften im Rahmen des Lehr- und Forschungsbereiches "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft", bietet interdisziplinäre Blicke auf das Kulturthema Essen an. Indem sowohl Theorien und Diskurse als auch Praktiken des Alimentären (wie Konsum, Zubereitung, Zutaten, Instrumente, Verzehr) auf den Rednertisch kommen, fragt die Ringvorlesung nach den Bedingungen und Möglichkeiten von Repräsentationen des Alimentären in unterschiedlichen Künsten, Diskursen und Disziplinen. Zur Diskussion gestellt werden Perspektiven aus der Kunst, den Philologien, den Sozialwissenschaften, der Biologie, der Anthropologie, Geschichte und Theologie, die das Alltagsphänomen Essen als inter- und transdisziplinären Forschungsgegenstand präsentieren und seine Anschlussfähigkeit für und die Interdependenz von unterschiedlichen Disziplinen rund um Essen und Trinken aufzeigen.

Die Vorlesung findet jeweils mittwochs, 18:45-20:15 im HS 11.01 (Anglistik) statt.

 

Weitere Informationen (UniGrazOnline)

Programm/Plakat

 

 

Einzeltermine:

 

05.10.2016

Einführung für die Studierenden

Eva Gillhuber/Susanne Knaller (Zentrum für Kulturwissenschaften)

 

12.10.2016

Die Küche als Forschungslabor - eine Gratwanderung zwischen Genuss und Wissensvermittlung

Helmut Jungwirth (7.Fakultät/Molekularbiologie)

 

19.10.2016

Wildw machen guet plamänoschen - Höfische Speisekultur im Spiegel der spätmittelalterlichen deutschsprachigen Kochrezepttext-Überlieferung am Beispiel der ,weißen Speise'

Andrea Hofmeister (Germanistik)

 

09.11.2016

Heiliges Mahl - Essen und Trinken als religiöse Grundsymbole in Judentum und Christentum

Peter Ebenbauer (Theologie)

 

16.11.2016

Essen und Trinken auf der Hanswurst- und Puppenbühne des 18. und 19. Jahrhunderts

Beatrix Müller-Kampel (Germanistik)

 

23.11.2016

Zeichen "Essen" - zur Gastropoetik wunderbarer Narrationen

Eva Gillhuber (Zentrum für Kulturwissenschaften)

 

30.11.2016 - entfällt krankheitsbedingt

Biokistl und Functional Food - Nahrungsmittelversorgung im soziotechnischen Wandel

Sandra Karner (Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur)

 

07.12.2016

Grow-it-yourself, Freegans und ,moderne Wildbeuter': Anthropology of food im Kontext von Nachhaltigkeit

Elisabeth Kosnik (Volkskunde und Kulturanthropologie)

 

14.12.2016

eat Change art

honey & bunny productions

Martin Hablesreiter (Foodartist)

 

11.01.2017

Jungfernbrüstchen, Kinderhaxerl und Mutterkuchen - Gustostückerln für Kannibalen

Johannes Gießauf (Geschichte)

 

18.01.2017

Porning Food? Food and Visual Excess in Recent Film, Television, and Fan Practice

Michael Fuchs (Amerikanistik)

 

25.01.2017

"Du siehst mir diesen Trank im Leibe..." Trinken und Entgrenzung in der deutschsprachigen Literatur

Günther Höfler (Germanistik)

 

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche