Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Ringvorlesung WS 2017/18: Kulturthema: EMOTIONEN
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 08.11.2017

Ringvorlesung WS 2017/18: Kulturthema: EMOTIONEN

Wut, Hass, Lust, Trauer, Angst und Liebe - Affekt, Gefühl oder Emotion? Seit jeher thematisieren unterschiedlichste Fach- und Wissensbereiche und vor allem auch die Künste diese Phänomene. Einer einfachen Begriffsbestimmung folgend, sind Emotionen und Gefühle in kognitive und physische, alltägliche und ästhetische Wahrnehmungs- und Wirkungsbereiche eingebunden. Die Analyse von Emotionen ermöglicht Einsichten in Formen des Zusammenlebens wie in Individualisierungsprozesse. Interdisziplinäre Ansätze in den Geistes- und Naturwissenschaften widmen sich diesem Spannungsfeld aus neuro-physiologischen Vorgaben, diskursiven Mustern, lebensweltlichen Gefühlshandlungen und medial bestimmten Kommunikationsvorgängen.

Die einzelnen Vorträge der Ringvorlesung, veranstaltet vom Zentrum für Kulturwissenschaften im Rahmen des Lehr- und Forschungsbereiches Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL), stellen jeweils einen fachspezifischen Zugang zu Emotionsbegriffen vor. Diese Modelle werden mit anschaulichen Beispielen verdeutlicht. Ziel der Veranstaltung ist ein offener interdisziplinärer Austausch für Studierende aller Fachbereiche und die Präsentation von wichtigen Fragestellungen.Die Vortragsreihe ist auch öffentlich.

Die Vorlesung findet jeweils Mittwoch, 18:45-20:15 h im HS 11.01 (Anglistik, Heinrichstraße 36, Erdgeschoß) statt.

 

Weitere Informationen (UniGrazOnline)

Programm/Plakat

 

Einzeltermine:

 

11.10.2017

Emotion/Emotionen. Einführung für die Studierenden

Susanne Knaller (AVL)

 

18.10.2017

Emotionen aus kultursoziologischer Perspektive I

Sabine Haring (Soziologie)

 

25.10.2017

Emotionen aus kultursoziologischer Perspektive II

Katharina Scherke (Soziologie)

 

08.11.2017

"When you're alone and life is making you lonely": Alter(n) und Einsamkeit

Ulla Kriebernegg (Alternswissenschaften)

 

15.11.2017

Trauer: Zur Dynamik und Transformativität eines existenziellen Gefühls

Sonja Rinofner (Philosophie)

 

22.11.2017

Peinliche Geständnisse. Zur Scham bei Sigmund Freud, Franz Kafka und Philip Roth

Gastvortrag Achim Geisenhanslüke (AVL) (Frankfurt)

 

29.11.2017

"hh mEI:ne lIE:ben freunde; ich kann euch gar nicht sagen wie dANkbar ich euch bin;" - Anmerkungen zu sprachlichen Ebenen und Strategien der Emotionalisierung

Constanze Spieß (Sprachwissenschaft)

 

06.12.2017

Tanz der Gefühle. Konzept und Darstellung von Emotionen im Flamenco

Rita Rieger (Romanistik)

 

13.12.2017

Emotionale Intelligenz

Heribert Freudenthaler (Psychologie)

 

10.01.2018

Zur Psychopoetik von Angst und Ekel in der Literatur

Günther Höfler (Germanistik)

 

17.01.2018

Auf der Suche nach der Tragödie - tragische Emotionen im Drama der Renaissance (Italien und Frankreich)

Steffen Schneider (Romanistik)

 

24.01.2018

They Will Make You Cry-or Scream-Like a Little Girl: Animals, Affect, and Emotion in Film

Michael Fuchs (Amerikanistik)

 

31.01.2018

Überlegungen zur Emotionsforschung aus der Perspektive der Geschichtswissenschaften

Karin Schmidlechner (Zeitgeschichte)

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche