Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Ringvorlesung WS 2015/16: Die Medien des Rechts. Das Recht der Medien
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.01.2016

Ringvorlesung WS 2015/16: Die Medien des Rechts. Das Recht der Medien

Im Wintersemester 2015/16 wird von Susanne Knaller/Doris Pichler et al. am Zentrum für Kulturwissenschaften die AVL-Ringvorlesung "Die Medien des Rechts. Das Recht der Medien" angeboten.

In der interdisziplinären Ringvorlesung werden sowohl die mediale Seite des Rechts als auch die rechtliche Seite von medialen Produkten diskutiert. Im Mittelpunkt stehen also die unterschiedlichen Verknüpfungen, die zwischen Rechts- und Mediendiskursen auftreten (können) und damit verbundene Fragen der Interdisziplinarität. Innerhalb der vier thematischen Blöcke: "Recht über Medien", "Recht in den Medien", "Medien im Recht" und "Medialisierung von Recht" werden im Laufe der Vorlesung unterschiedliche Themen behandelt, wie z. B. Recht und Literatur, Urheberrechtsfragen aus juristischer wie aus ästhetischer Perspektive, rechtliche Fragen rund um das Internet, Rechtsdarstellungen in den Medien, mediale Berichtserstattung über juristische Fälle, Fallgeschichten, die theatrale Seite des Gerichts und weitere. Dazu werden Vortragende unterschiedlicher Disziplinen zu Wort kommen: Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft, Kultur- und Kunstwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Philosophie.

Die Lehrveranstaltung wird im Rahmen des Forschungs- und Lehrbereichs AVL "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft" angeboten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Plakat

 

Die Ringvorlesung findet jeweils Donnerstag, 18:45-20:15 im HS 01.15 (Hauptgebäude, Universitätsplatz 3, 1. OG) statt.

 

Einzeltermine:

15.10.

Die Medien des Rechts / Das Recht der Medien. Eine Einführung

Susanne Knaller und Doris Pichler (Zentrum für Kulturwissenschaften / Institut f. Romanistik)

 

22.10.

Recht und Macht im Internet

Matthias C. Kettemann (Institut f. Völkerrecht und internationale Beziehungen / Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt am Main)

 

29.10.

Bilder vor Gericht. Überlegungen zum Thema Kunstfälschung anhand des Beispiels Han van Meegeren

Andrea Berger (Zentrum für Kulturwissenschaften)

 

05.11.

"Käsekrainer für Häftling Kartnig": Wie Medien über Rechtsfälle berichten

Elisabeth Holzer (KURIER Steiermark)

 

12.11.

Zugänglichkeit von Recht in den neuen Medien

Elisabeth Staudegger (Institut f. Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik / Recht und IT)

 

19.11.

"Manchmal bin ich überzeugender, wenn ich nicht überzeugt bin." Zu den televisionären Ver/Handlungen von Recht und Gerechtigkeit bei David E. Kelly

Mira Fliescher (Institut f. Kunstgeschichte)

 

26.11.

Täter-Opfernarratologien. Von Experten für Experten

Evelyn Höbenreich (Institut f. Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte und Neuere Privatrechtsgeschichte)

 

03.12.

Strafrecht und neue Medien (am Beispiel der Ehrenbeleidigungen)

Christian Bergauer (Institut f. Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik / Recht und IT)

 

10.12.

Die mediale Vermittlung von Rechtsnormen und -vorstellungen im europäischen Mittelalter

Johannes Giessauf (Institut f. Geschichte)

 

17.12.

Das (museale) Objekt als Medium kriminellen Verhaltens

Christian Bachhiesl (Hans Gross Kriminalmuseum)

 

14.01.

GASTVORTRAG

Die Medien des Rechts und die impliziten Bedingungen rechtlicher Normativität

Thomas Vesting (Institut f. Öffentliches Recht, Recht und Theorie der Medien, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

 

21.01.

Rechtsbildung für "Frauenzimmer". Popularisierungsstrategien des Rechts im "Journal für Damen und andere Frauenzimmer" (1792-1797)

Michaela Fischer (Institut f. Romanistik)

 

28.01.

"Medium Gericht": Von den Russel-Tribunalen bis zu Milo Raus Gerichtstheater

Doris Pichler (Zentrum für Kulturwissenschaften / Institut f. Romanistik)

 

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche