Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Ringvorlesung Sommersemester 2015
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Samstag, 30.05.2015

Ringvorlesung Sommersemester 2015

Erinnerungen: Instrumente der Gegenwart, Bausteine der Zukunft. Erinnerungskulturen und Gedächtnisforschung in ihrer transdisziplinären Vielfalt (Ringvorlesung)

 

Link zum Plakat

 

Ort: HS 01.22

Zeit: jeweils Mittwoch von 18.45 bis 20.15 Uhr

Konzeption und Durchführung: Klaus-Jürgen Hermanik

 

Das kulturwissenschaftliche Feld der Erinnerungskulturen sowie der Gedächtnisforschung hat in einige Disziplinen seinen erfolgreichen Einzug gehalten und dient sowohl als theoretische Basis als auch vielfach als konzeptioneller Rahmen für (empirische) Grundlagenforschungen. Inhaltlich reicht der Bogen von den grundlegenden symbolischen, ikonischen und indexikalischen Zeichen von Erinnerung & Gedächtnis und deren Eigenschaften, kulturelle und soziale Bedeutungen zu tradieren und damit eine kollektive Identitätsbildung zu unterfüttern, bis hin zu den mythischen und rituellen Kommunikationsformen im Rahmen der Erinnerungskulturen. Neben diesen formativen (kulturellen) Texten und Handlungen werden auch die normativen Zugänge zum Gedächtnis, etwa jene, die die historische Verantwortung und transitorische Gerechtigkeit ins Zentrum der Forschungen rücken, gebührend berücksichtigt. Darüber hinaus wird es etwa einen doppelten Einblick in die Wahrnehmungsforschung geben, zum einen aus der naturwissenschaftlichen Sicht der Sozialpsychologie und zum anderen aus der kulturwissenschaftlichen Betrachtung von Literatur. Der Reigen der transdisziplinären Vielfalt von Erinnerung führt die Hörerinnen und Hörer auch zu den „Raum-Bildern“ und zu deren geographischen Festschreibungen, bis hin zu einer Betrachtung von Erinnerung und Gedächtnis aus emotionssoziologischer Perspektive.

Am Zentrum für Kulturwissenschaften bilden die Erinnerungskulturen einen eigenen Forschungsschwerpunkt und die Ringvorlesung soll nun vor allem dazu dienen, den Studierenden einen Überblick zu geben, wie sich Erinnerung & Gedächtnis in unterschiedlichen Disziplinen entfaltet und welche Zugänge es dabei gibt. Dazu werden bei dieser Ringvorlesung die Kompetenzen und Expertisen von Lehrenden verschiedener Institute im transdisziplinären Sinne gebündelt, was im Bereich der Erinnerungskulturen und der Gedächtnisforschung auf diese Art und Weise an der KFUG erstmalig passiert.

 

Einzeltermine, Vortragende, Themen

 

4. März 2015

Zsuzsa Barbarics-Hermanik (Geschichte)

Einführung in die historische Gedächtnisforschung. Türkengedächtnis als Instrument historischer Narrative

 

11. März 2015

Ulrich Ermann (Geographie und Raumforschung)

Karten und die Persistenz von Raum-Bildern

 

18. März 2015

Lukas Meyer (Praktische Philosophie)

Historische Gerechtigkeit

 

22. April 2015

Gerald Lamprecht (Geschichte / Centrum für Jüdische Studien)

Judentum und jüdische Geschichte in der österreichischen Erinnerungslandschaft im 20. Jahrhundert

 

29. April 2015 - entfällt

Hildegard Kernmayer (Germanistik / Zentrum für Kulturwissenschaften)

Wahrnehmung und Erinnerung

 

6. Mai 2015

Katja Corcoran (Psychologie)

Zeit aus Sicht der Sozialpsychologie: Wie Zeit und die Wahrnehmung der Zeit uns im Hier und Jetzt beeinflussen

 

13. Mai 2015

Susanne Knaller (Romanistik / Zentrum für Kulturwissenschaften)

Autobiographisches Schreiben: Die Performanz des Authentischen

 

20. Mai 2015

Petra Ernst (Germanistik / Centrum für Jüdische Studien)

Die jüdische Ghettogeschichte als Medium der Erinnerung

 

27. Mai 2015

Gastvortrag von Franz-Josef Zessner-Spitzenberg (Kath. Seelsorger im Pflege- und Sozialzentrum Rennweg der CS Caritas Socialis, Wien 3) in der Einheit von Basilius Groen (Liturgiewissenschaft)

Vergessen und Erinnern. Menschen mit Demenz feiern Gottesdienst im Pflegeheim

 

3. Juni 2015

Sabine Haring (Soziologie) - entfällt (Ersatztermin 24. Juni 2015)

Gedächtnis und Erinnerung unter einer emotionssoziologischen Perspektive

 

10. Juni 2015

Karl Kaser (Geschichte)

Visuelles Gedächtnis und visuelle Erinnerung

 

17. Juni 2015

Katharina Eisch-Angus (Volkskunde und Kulturanthropologie)

Gedächtnis und Grenze. Zum Erinnern im Schatten des Eisernen Vorhangs

 

24. Juni 2015, 17:00-18:30, HS 15.12 (ReSoWi, Bauteil C, 1.OG)

Sabine Haring (Soziologie)

Gedächtnis und Erinnerung unter einer emotionssoziologischen Perspektive

 

24. Juni 2015

Florian Bieber (Zentrum für Südosteuropastudien)

Die kollektive Erinnerung als Ressource des Nation-Building in Südosteuropa

 

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie hier.

 

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche