Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Ringvorlesung Reisen
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 03.12.2018

Ringvorlesung Reisen

 

Die Ringvorlesung des Zentrums für Kulturwissenschaften und des Forschungsbereichs AVL hat in diesem Jahr das Kulturthema "Reisen" zum Inhalt.

Sie findet jeweils Dienstag, 18:45-20:15 Uhr im HS 11.01 (Anglistik, Heinrichstraße 36/EG, 8010 Graz) statt.

Das Programm finden Sie hier.

Weitere Informationen (UniGrazOnline)

 

Die Ringvorlesung stellt sich einem Thema, das die Kulturen der gesamten Welt seit jeher in den unterschiedlichsten Handlungs- und Wissensfeldern beschäftigt und umtreibt. Reisen ist nicht nur das Ergebnis politischer, ökonomischer, wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften. Es prägt auch nachhaltig die Handlungs-, Kommunikations- und Normierungsmodelle einer Gesellschaft, verändert sie und stellt in jeweils unterschiedlicher Intensität unweigerlich Normen wie Werte zur Disposition. Reisen zeichnet daher ein Wechselverhältnis von funktionaler Notwendigkeit (wie z.B. im Falle ökonomisch und politisch motivierter "Reisen"), Progressions- und Erneuerungswillen (etwa Technologieentwicklungen zur Fortbewegung oder wissenschaftlich motivierten Entdeckerreisen) und schließlich Hedonismus (wie etwa im Tourismus) aus. Facettenreich und von unterschiedlichsten Bedingungen, Funktionen und Zielen abhängig sind auch die mit Reisen verbundenen Formen der Auseinandersetzung und Darstellung. Sie changieren zwischen Mimesis, Abstraktion, Fiktion und Virtualität. Reisen sind daher real-physisch, virtuell und fiktiv durchführbar. Einen wichtigen Drehpunkt bilden dabei die Künste. Literatur, Bildkünste und Musik finden im Reisen vielfach eine Grundlage für ihre Poetiken und ihr Selbstverständnis. Sie widmen sich dem Thema zudem in kritischer Art und Weise - etwa im Hinblick auf gesellschaftliche, kulturelle und politische Modelle. Denn Reisen berühren auf jeweils besondere und konstruktive Weise so grundlegende Dimensionen wie Raum, Zeit, Bewegung, Körper, Sprache, Essen, Wohnen, Religion usw. Diese Besonderheiten und Relationen will die Ringvorlesung anhand ausgewählter Themenbereiche vorstellen und diskutieren. Die Ringvorlesung wird sich diesen Einzelaspekten im Zusammenhang mit den genannten Handlungs- und Wissensfeldern und den Künsten widmen.

 

Einzeltermine:

16.10.

Einführung für die Studierenden

Susanne Knaller und Stephan Moebius (Zentrum für Kulturwissenschaften)

 

23.10.

Wilhelm von Humboldts baskische Reise: der Übergang von anthropologischer zu allgemeiner Sprachwissenschaft

Bernhard Hurch (Institut für Sprachwissenschaft)

 

30.10.

"Wir wussten nicht, ob wir in den Tod oder ins Leben gingen" Diplomaten, Missionare und Abenteurer im Reich der Mongolen

Johannes Gießauf (Institut für Geschichte)

 

6.11.

"Komm ein bißchen mit nach Italien" Das Italienbild im deutschen Schlager

Günther Höfler (Insitut für Germanistik)

 

13.11.

The Geographies of Tourism: Travel, Simulacra, Food and the Imagination

Annalisa Colombino (Institut für Geographie und Raumforschung)

 

27.11.

Reisen in den Kommunismus. Berichte über Sowjetrussland und die Sowjetunion 1917-1938

Alena Heinritz (Zentrum für Kulturwissenschaften)

 

4.12.

Zum Faszinosum der frühen Eisenbahnreise: Vision - Ent-wicklung - Wahrnehmung und Aneignung

Nikolaus Reisinger (Institut für Geschichte)

 

11.12.

Phantastische Reisen in der Antike bei Lukian von Samosata

Wolfgang Spickermann (Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde)

 

8.1.

Frühneuzeitliche 'Protoglobalisierung': Anthropo-Geographisches Wissen und Theorien der Zivilisation um 1600

Simone de Angelis (Zentrum für Wissenschaftsgeschichte)

 

15.1.

Kings of the Road - Travel, Mobility, and U.S. American Identity

Stefan Brandt (Institut für Amerikanistik)

 

22.1.

Oper auf Reisen - mit Hund und Papagei

Michael Walter (Institut für Musikwissenschaft)

 

29.1.

Wenn die Welt zu uns spricht. Reisen im Zeitalter spätmoderner Entfremdung

Wolfgang Aschauer (Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft, Universität Salzburg)

 

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche