Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Neuerscheinung: Susanne Knaller / Doris Pichler (Hg.) "Recht im medialen Feld. Aktuelle und historische Konstellationen"
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 07.11.2017

Neuerscheinung: Susanne Knaller / Doris Pichler (Hg.) "Recht im medialen Feld. Aktuelle und historische Konstellationen"

 

Neuerscheinung:

 

Susanne Knaller / Doris Pichler (Hg.)

Recht im medialen Feld. Aktuelle und historische Konstellationen

PhiN-Beiheft 12/2017: 1

 

Die Beiträge des Sonderhefts gehen, zu einem Teil, zurück auf die interdisziplinäre Ringvorlesung Medien des Rechts. Das Recht der Medien, die vom Forschungsbereich AVL und vom Zentrum für Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Karl-Franzens-Universität Graz im Wintersemester 2015/2016 veranstaltet wurde. Das Projekt reiht sich in die Tradition von Law and Culture ein, indem es das Verhältnis zwischen Recht und seinen medialen Repräsentationsformen (Schrift, Sprache, Bild, neue Medien etc.), die Auswirkungen, welche mediale Neuerungen und unterschiedliche Medien auf das Recht und die Rechtspraxis haben, sowie die Wechselwirkung zwischen medialer und juristischer Darstellung untersucht. Der Sammelband beschäftigt sich daher sowohl mit den medialen Seiten des Rechts als auch mit den rechtlichen Seiten von Medien und medialen Praktiken. Letztere betreffen nicht nur relevante Rechtsfragen im Hinblick auf die alten und neuen Medien, sondern berühren auch die Attraktivität rechtlicher Aspekte und Fragen für ästhetische mediale Formate und Gattungen. Für die Literatur- und Kulturwissenschaften liegt das Interesse am Recht und an den Rechtsdiskussionen daher auch in den medial bedingten Herausforderungen begründet, vor denen das Recht als kulturelles, mediales und gesellschaftliches Netzwerk steht.

Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit Medien aus diesen unterschiedlichen Perspektiven: als Technologie, als Vermittlung, als sinnstiftende und wirklichkeitskonstituierende Elemente und als konkrete Informationsträger in Form von Zeitschriften und Webseiten. Daher wurden die Beiträge nach drei thematischen Blöcken geordnet: (1) "Recht & neue Medien", (2) "Recht & (Re)Enactment" und (3) "Recht & Text". In den Beiträgen des ersten Teils geht es um die Frage nach dem Einfluss neuer Medien auf die Rechtsvermittlung, aber auch um die Herausforderungen, die sich für die Gesetzgebung und Rechtsprechung aufgrund neuer Technologien ergibt. Der Abschnitt "Recht & (Re)Enactment" stellt Recht und dessen performative Seite in Form von theatralen Fassungen realer Rechtsfälle in den Mittelpunkt und im letzten und abschließenden Teil wird die Frage nach dem Verhältnis Recht und Text (v.a. in Form von Literatur, Zeitschriften und Falldarstellungen) hinterfragt.

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche