Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Lyrisches zum Aussterben der Arten
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.05.2022

Lyrisches zum Aussterben der Arten

Angela Gencarelli bespricht Mikael Vogels Gedichtband Dodos auf der Flucht. Requiem für ein verlorenes Bestiarium.

Im Jahr 2020 hat der Lyriker Mikael Vogel einen bemerkenswerten Essay vorgelegt, der von der Poesie und Poetik „inmitten, nicht angesichts der gegenwärtigen Massenaussterbewelle“ von Tieren und Pflanzen handelt (Tier, 2020, 6). Darin bewegt Vogel die Frage, „an wie viele Tierarten [...] man nur deshalb zurückdenken [...] wird, weil jemand eine eindringliche Gedichtzeile über sie schrieb.“(21) Wie sich im weiteren Verlauf seines Essays andeutet, könnte die Antwort darauf ernüchternd ausfallen: Das gegenwärtig statthabende, durch den Menschen verursachte Massenaussterben hat mit einer geschätzten Rate von rund 27.000 verlorenen Tier- und Pflanzenarten pro Jahr eine derartige Geschwindigkeit erreicht, dass es schwer fallen dürfte, auch nur einem Bruchteil von ihnen überhaupt ein Denkmal, geschweige denn ein lyrisches Denkmal zu setzen. Nichtdestotrotz oder gerade wegen dieser Tatsache, dass die Tiere neben ihrem biologischen Tod auch der kulturelle Tod im kollektiven Gedächtnis ereilt, hat Mikael Vogel im Jahr 2018 mit Dodos auf der Flucht. Requiem für ein verlorenes Bestiarium einen umfangreichen Gedichtband vorgelegt, der sich der stattlichen Anzahl von rund 90 ausgestorbenen oder bedrohten Tierarten in über 140 ‚eindringlichen‘ Poemen widmet.

Auf welche Weise Mikael Vogel dem ‚Verstummen der Natur‘ lyrischen Ausdruck verliehen hat und welches grundlegende Potential der Lyrik im Umgang mit der globalen Umweltkrise zukommt, rekonstruiert Angela Gencarelli in einem Beitrag zur aktuellen Sonderausgabe der Zeitschrift Germanica (https://journals.openedition.org/germanica/15949).

Gencarellis Beitrag und Vogels Gedichtband wurden außerdem jüngst in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (23.03.2022) besprochen. Eine Vorschau des Artikels findet sich unter: https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/ein-lyrisches-bestiarium-die-suesse-stimme-hebend-17895913.html

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche