Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Lesung und Buchpräsentation von Gordana Kuić am 01.06.2016
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sonntag, 22.05.2016

Lesung und Buchpräsentation von Gordana Kuić am 01.06.2016

Buchcover (c) Hollitzer Verlag

Der Hollitzer-Verlag, das Zentrum für Kulturwissenschaften sowie die Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie laden herzlich zur Lesung und Buchpräsentation von

Gordana Kuić

Die Legende der Luna Levi

ein.

 

Einführung und Diskussion: Klaus-Jürgen Hermanik, Zentrum für Kulturwissenschaften

Lesung auf Deutsch: Susanne Weber, Schauspielerin

Gespräch mit Gordana Kuić


Ort: HS 23.02, Meerscheinschlößl, Mozartgasse 3, EG

Zeit: Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 h

 

"Die Legende der Luna Levi" ist der erste Teil Gordana Kuićs historischer Trilogie und behandelt die Ursprünge der sephardischen Juden am Balkan. Die Autorin schildert mit großer Liebe zum Detail Riten und Gebräuche der Gemeinschaft und die Anfänge ihres neuen Lebens in der multikulturellen Metropole am Bosporus. Im Mittelpunkt des Romans stehen zunächst die Eltern der Luna Levi - ein jüdisches Mädchen und ein ehemaliger Inquisitor, der sich gemeinsam mit den aus Spanien vertriebenen Juden in ein neues Leben aufmacht. Luna Levi ist ihre erstgeborene Tochter, die gesegnet ist mit Scharfsinn, einem feurigen Temperament und außerordentlicher Schönheit. Verheiratet mit einem angesehenen Mitglied der jüdischen Gemeinschaft, bleibt ihre Ehe jedoch kinderlos, bis sie durch Zufall dem Geschäftspartner ihres Vaters, einem osmanischen Heerführer, begegnet. Es ist der Beginn einer leidenschaftlichen Liebe, die sie eine weitere abenteuerliche Reise antreten lässt...

Die Bestsellerautorin Gordana Kuić beschäftigt sich in ihren Prosawerken - ausgehend von der eigenen Familiengeschichte - mit der Kultur der sephardischen Juden auf dem Balkan. In "Die Legende der Luna Levi" verstrickt sie auf geschickte Weise historische Fakten mit malerischen Darstellungen zu einer lebendigen Erzählung, die Herz und Verstand berührt. Kuić veröffentlichte bislang acht Romane sowie zwei Kurzgeschichtensammlungen. Ebenfalls im Hollitzer Verlag erschienen ist die Übersetzung ihres Debütromans "Der Duft des Regens auf dem Balkan". Sie lebt in ihrer Geburtsstadt Belgrad.

Gordana Kuić: die Legende der Luna Levi, aus dem Serbischen von Mirjana und Klaus Wittmann, Wien: Hollitzer Verlag, 2016, 424 S., 14,6 x 22,2 cm, Hardcover mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-99012-297-6 (hbk) € 24,90

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche