Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Keynote Lecture: N. Katerine Hayles (University of California, Los Angeles)
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 20.06.2025

Keynote Lecture: N. Katerine Hayles (University of California, Los Angeles)

N. Katherine Hayles' keynote lecture entitled "Collaborating with an Alien: Large Language Models as Writer, Critic, Reader" critically explores the diverse ways in which humans collaborate with LLMs

N. Katherine Hayles's keynote lecture “Collaborating with an Alien: Large Language Model as Writer, Critic, Reader” will take place within the framework of the “BrAIve New Worlds?! Literature in the Age of Artificial Intelligence: Concepts, Genres, Model Interpretations” conference on June 20, 2025, from 10:00-11:30 in HS 11.01 (Heinrichstraße 36). 

How do machines read, write, and mean? As Large Language Models reshape the landscape of literary studies, N. Katherine Hayles' keynote will explore the emerging collaborations between humans and machines—as co-authors, critics, and readers. Far from mimicking us, LLMs operate from an alien yet eerily familiar perspective. For more information, the full abstract can be found here.

N. Katherine Hayles is the Distinguished Research Professor at the University of California, Los Angeles, and James B. Duke Professor Emerita from Duke University. Her research focuses on the relations of literature, science and technology in the 20th and 21st centuries. Her twelve print books include Postprint: Books and Becoming Computational (Columbia, 2021), Unthought: The Power of the Cognitive Nonconscious (Univ. of Chicago Press, 2017) and How We Think: Digital Media and Contemporary Technogenesis (Univ. of Chicago Press 2015), in addition to over 100 peer-reviewed articles. Her books have won several prizes, including The Rene Wellek Award for the Best Book in Literary Theory for How We Became Posthuman: Virtual Bodies in Literature, Cybernetics and Informatics, and the Suzanne Langer Award for Writing Machines. She has been recognized by many fellowships and awards, including two NEH Fellowships, a Guggenheim, a Rockefellar Residential Fellowship at Bellagio, and two University of California Presidential Research Fellowships. She is a member of the American Academy of Arts and Sciences. Her latest book, Bacteria to AI: Human Futures with our Nonhuman Symbionts, was published in February 2025 by the University of Chicago Press.

Join us on June 20, 2025, to hear this renowned researcher examine the machine’s “umwelt,” and what it reveals about the future of language, meaning, and literary interpretation in an age of intelligent computation.

 

Weitere Artikel

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Conference: “BrAIve New Worlds?! Literature in the Age of Artificial Intelligence"

Exploring Literature in the Age of AI

Guest Lecture Prof. Annika McPherson

"'Take, Take Me Home'? Journeys and Quests from Colonial Adventure Fiction to Global Anglophone Young Adult Literature"

When “two tongues touch”: Literature and language across cultures

Intellectual Border Crossing: Translingual Poetry and Transculturalism

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche