Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Interdisziplinäre Ringvorlesung im WS 2020/21 "Kulturthema: Verwandtschaften"
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 07.09.2020

Interdisziplinäre Ringvorlesung im WS 2020/21 "Kulturthema: Verwandtschaften"

 

Am Zentrum für Kulturwissenschaften findet auch im kommenden Wintersemester wieder eine Ringvorlesung zu einem großen Kulturthema statt. Die Vortagsreihe beschäftigt sich dabei mit dem Thema Verwandtschaft(en), das als anscheinend anthropologische Konstante im Zentrum des gesellschaftlichen Zusammenlebens steht. Wird Verwandtschaft als Singular im herkömmlichen Sprachgebrauch in erster Linie als menschliche Beziehung aufgefasst, die biologische, soziale, rechtliche Aspekte vereint und stark kulturabhängig und -prägend ist, lässt sich der Begriff metaphorisch als Assoziationsmittel etlicher abstrakter Konzepte (z.B. für das Göttliche und verschiedene Familienkonstellationen) verwenden. Neben Abstammung, Heirat und Adoption steht der Begriff im Zusammenhang mit unterschiedlichsten Vorstellungen seines Subsystems Familie und im Wechselverhältnis mit Freundschaftsbeziehungen. Aber auch Tiere und Pflanzen bzw. alles uns bekannte Leben teilt eine Vielzahl an DNA-Strukturen, die von Verwandtschaft sprechen lassen. Als Thema und Motiv unterschiedlicher Kunst- und Kulturleistungen – von Platons Idee der „Kugelmenschen“ zu den Arbeiten Sigmund Freuds, von Goethes „Wahlverwandtschaften“ (1809) zu Thomas Manns „Buddenbrooks. Verfall einer Familie“ (1901) – ist Verwandtschaft ebenfalls auf mannigfaltige Weise präsent. Diesem breitgefächerten Verständnis des Begriffs trägt der Plural des Veranstaltungstitels Rechnung. Verwandtschaften sollen in der Ringvorlesung des Zentrums für Kulturwissenschaften im Rahmen des Lehr- und Forschungsbereiches Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) interdisziplinär aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.

Die Vorlesung findet jeweils montags, 18:45-20:15 im HS 11.01 (Anglistik, Heinrichstraße 36/EG, 8010 Graz) statt. Ausnahme: In der Woche nach dem Nationalfeiertag findet die Vorlesung am Dienstag (27.10.) zur selben Zeit am selben Ort statt.

Das Programm finden Sie hier.

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche