Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Gastvorträge von Brendan Dooley am 02. und 03. Juni 2015
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 28.05.2015

Gastvorträge von Brendan Dooley am 02. und 03. Juni 2015

Lucia Anguissola 1557 self portrait (Quelle: http://www.earlynewsnet.org/ANGELICAPAGE/index.htm)

das Zentrum für Kulturwissenschaften lädt Sie sehr herzlich zu den beiden Gastvorträgen zum Schwerpunkt Medienkulturen sowie Mediengeschichte ein,

die im Rahmen von Erasmus stattfinden:

 

Brendan Dooley

(University of Cork)

 

Di, 2. Juni 2015

“Spaces of News in Early Modern Europe”

HS 23.02 (Mozartgasse 3, Meerscheinschlössl), 10h – 11.30h

 

 

Mi, 3. Juni 2015

“Angelica’s Book: The Uses of Reading in Early Modern Europe”

SR 39.41 (Attemsgasse 8, DG), 13h – 14:30h

in Kooperation mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Karin Schmidlechner-Lienhart (Institut für Geschichte, Schwerpunkt Geschlechtergeschichte)

 

Zur Person:

Brendan Dooley

Professor of Renaissance Studies at University College Cork, works on the histories of culture and knowledge with reference to Europe and especially to Italy and the Mediterranean world.  He has published extensively on topics relating to intellectual life, institutions and patronage structures from 1500-1800.  Partly by background, partly by inclination, he is particularly drawn to topics regarding transition, transmission and translation, in the broadest senses. Hence the direction much of his recent research has taken, in the areas of mediality and communication, within and among physical and mental spaces, between past and present.  Before coming to Cork in 2009, he worked at Harvard University (1991-2000), Jacobs University  in Germany (2002-2009), Notre Dame University (1985-1987), and at the Medici Archive Project in Florence (2000-2002).  In 2009 he was appointed as Distinguished Visiting Professor of Italian at the University of Virginia.  He has held fellowships from the Institute for Advanced Study in Princeton, the Fulbright commission, the National Endowment for the Humanities, the Gladys Krieble Delmas Foundation, and he won the Rome Prize from the American Academy in Rome. More here.  His writings have won awards from the Society for Italian Historical Studies and the History of Education Society.

 

(Quelle: http://earlynewsnet.org/BRENDAN_DOOLEY/index.htm)

 

 

 

Kontakt:

Priv.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Jürgen Hermanik

Zentrum für Kulturwissenschaften

klaus-juergen.hermanik(at)uni-graz.at

Tel: 0316-380-8093

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche