Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Fachtagung „Bewegungsszenarien 1800/2000"
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 04.11.2019

Fachtagung „Bewegungsszenarien 1800/2000"

Fachtagung „Bewegungsszenarien 1800/2000. Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung“

23.-24. Januar 2020, SZ 15.21, Resowi-Zentrum, Universität Graz

Mit dem Thema ‚Bewegung‘ widmet sich die interdisziplinäre Fachtagung einem zentralen Konzept moderner Wirklichkeits-, Subjekt- und Kunstverständnisse. Einen ersten Höhepunkt erfährt ‚Bewegung‘ im Kunstdiskurs des 18. Jahrhunderts, als sich ‚Bewegung‘ unter dem Stichwort ‚movere‘ für die Bezeichnung physischer und auch emotionaler Zustandsverände­rungen etabliert. Historisch betrachtet erfahren Bewegungsdiskurse jeweils zu sozialen, politischen, ökonomischen und ästhetischen Umbruchszeiten einen Aufschwung. Die Beschäftigung mit Bewegungsdiskursen wirft Fragen nach dem reziproken Verhältnis von Bewegungskonzept und transmedialer Übersetzungsleistung auf, da jede Form der Auseinandersetzung und Archivierung von Bewegung in Schrift, Bild, Ton oder Video eine Transformation körperlicher und/oder emotionaler Bewegung in andere mediale Formate voraussetzt, die wiederum auf die Rezeption der dargestellten Bewegung rückwirkt. Die Fachtagung versammelt daher Beiträge aus den Tanz-, Literatur-, Kunst- Kultur-, und Medienwissenschaften, die unterschiedliche diskursive Positionen sowie Modi der Schreibbarkeit von Bewegung vorstellen. Als zentrale transdisziplinäre Begriffe zur theoretischen und methodischen Erforschung von Bewegungskonzepten sowie den daran geknüpften Schreibpraktiken werden insbesondere die Begriffe ‚Figur‘, ‚Szene‘ und ‚Szenario‘ auf ihre Tragfähigkeit sowie ihre historisch bedingte semantische Wandelbarkeit diskutiert.

Die Veranstaltung ist Teil des Elise-Richter-Projektes Poetiken der Bewegung. Tanztexte 1800, 1900, 2000.

Organisationsteam: Hannah Barmüller, Rita Rieger, Brigitte Walter

Weitere Informationen finden Sie hier:   Abstract    Programm  

Projektwebsite: www.rita-rieger.com  

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche