Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Neues FWF-Projekt am Zentrum für Kulturwissenschaften: "Bildtechniken der Ko-Produktion" (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Robert Felfe)
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sonntag, 06.06.2021

Neues FWF-Projekt am Zentrum für Kulturwissenschaften: "Bildtechniken der Ko-Produktion" (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Robert Felfe)

Neues FWF-Projekt am Zentrum für Kulturwissenschaften

"Bildtechniken der Ko-Produktion"

Leitung: Univ.-Prof. Dr. phil. Robert Felfe

Gegenstand des Projekts sind bildnerische Verfahren, in denen auch solche Faktoren und Prozesse für die Bildentstehung konstitutiv sind, die selbst nur bedingt steuerbar sind und die gerade in dieser Eigendynamik Teil der künstlerischen Arbeit wurden. Sie erweisen sich als wichtiger und bislang kaum beachteter Teil bildnerischer techne – verstanden als Gesamtheit von Wissen, Fähigkeiten, Instrumenten sowie deren gezielter – wenngleich doch nicht vollkommen kontrollierbarer – Anwendung. Damit gilt die Untersuchung Bildphänomenen, in denen die technische Verfasstheit von Kunst fundamental und systematisch erweitert wurde und wird. Die exemplarischen Rekonstruktionen und Analysen dieser erweiterten Gefüge konkreter Bildprozesse werden zum einen an den ausgewählten Bildwerken selbst Erscheinungsweisen dieser besonderen technischen Verfasstheit darlegen. Zum anderen wird zu zeigen sein, inwiefern diese ko-produktiven Bildverfahren durch ihre mehrfachen Ursachen und ihre nicht allein menschliche Autorschaft besondere Stellungen in den Ordnungen der Künste, hinsichtlich Wert, Status und Autorität künstlerischer Arbeit einnahmen. Daran anschließend (zweite Phase) wird untersucht, auf welche Weise diese besonderen Eigenschaften und deren Diskursivierung einige der übergreifenden Narrative der Kunstgeschichte mitprägten.

Link

Weitere Artikel

Guest Lecture Prof. Annika McPherson

"'Take, Take Me Home'? Journeys and Quests from Colonial Adventure Fiction to Global Anglophone Young Adult Literature"

Conference: “BrAIve New Worlds?! Literature in the Age of Artificial Intelligence"

Exploring Literature in the Age of AI

When “two tongues touch”: Literature and language across cultures

Intellectual Border Crossing: Translingual Poetry and Transculturalism

2025 Call for Preparatory Workshop: MSCA Postdoctoral Fellowships

2025 Call for Applicants Interested in MSCA Postdoctoral Fellowships

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche