Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Neuigkeiten Abendvortrag von Richard Bronk am 13.03.2019
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.02.2019

Abendvortrag von Richard Bronk am 13.03.2019

Herzliche Einladung zum öffentlichen Abendvortrag von Richard Bronk (European Institute at the London School of Economics and Political Science) zum Thema

 

Uncertain futures and the role of imagination and narratives in economics

 

Zeit: Mittwoch, 13. März 2019 | 18:00 h

Ort: SZ 15.22, Resowi-Zentrum, Bauteil G, 2.OG (Universitätsstraße 15, 8010 Graz)

Flyer

Plakat

 

Abstract

Richard Bronk will discuss the contribution that analytical imagination and literary theory can make to the discipline of economics; and he will explain the importance of narratives and imaginaries in structuring the expectations and behaviour of economic agents in conditions of uncertainty. Richard will champion a new form of narrative economics to explain the role played by contingent imaginaries and social narratives in determining economic outcomes; and he will demonstrate how an interdisciplinary approach can help us not only understand the nature of fictional expectations but also avoid the research and policy dangers of analytical monocultures.

 

Biography

Richard Bronk is a Visiting Fellow at the European Institute of the London School of Economics and Political Science (LSE). He is author of The Romantic Economist: Imagination in Economics, Cambridge University Press (2009), and co-editor with Jens Beckert of Uncertain Futures: Imaginaries, Narratives, and Calculation in the Economy, Oxford University Press (2018). Educated at Merton College, Oxford, in Literae Humaniores, Richard worked for seventeen years in the City of London – in the Bank of England and as a senior equity fund manager – before returning to academia. From 2000-2007, he taught European political economy at LSE. His approach to philosophy of economics is grounded in a history of ideas perspective and in his practical experience in markets and economic policy.

 

Kontakt

Dr. phil. Doris Pichler

Zentrum für Kulturwissenschaften

Attemsgasse 25/II

8010 Graz

doris.pichler(at)uni-graz.at, T +43 (0)316-380-8092

 

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Eintritt ist frei.

 

Organisiert im Rahmen des FWF Projektes „Law, Literature and Economics. A New Interdisciplinary Approach.“

Weitere Artikel

The Book Nook

Join the Centre's first ever book club on November 17th!

Workshop: Working on Your Dissertation in Challenging Times (Without Going Crazy)

19 November 2025 | 13:30–15:15 | SR 34.K3, Attemsgasse 25

Why Narratives Matter: Affordances and Constraints of Storytelling

PhDNet Conference 2025 at Rauischholzhausen Castle, Giessen

JESH Applications Now Open

Advance your international academic career with a fully funded short-term research stay through the Austrian Academy of Sciences' JESH programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche