Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Kulturwissenschaften Doktoratsprogramme European PhDnet "Literary and Cultural Studies" Cotutelle
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Cotutelle

Der Weg zum binationalen Abschluss

Der Bologna-Prozess und die generelle Internationaliserung des Hochschulsektors werden die Bedeutung von Cotutelle-Modellen der Doktorand:innenausbildung weiter steigern. Innerhalb strukturierter Promotionsprogramme werden Cotutelle-Verfahren zu einem wichtigen Bindeglied zwischen den kooperierenden Graduiertenzentren. Auf diese Weise tragen Cotutelle-Modelle zur weiteren Internationalisierung der Doktorand:innenausbildung bei.

PhDnet Karte {f:if(condition: 'Justus-Liebig-Universität Gießen', then: '©Justus-Liebig-Universität Gießen')}
©Justus-Liebig-Universität Gießen

Das PhDnet bietet seinen Promovierenden die Möglichkeit, ihren Doktorgrad im Rahmen eines Cotutelle-Verfahrens zu erwerben. Die Universität Graz vergibt diese Abschlüsse in Zusammenarbeit mit einer der sechs Partneruniversitäten: Gießen, Bergamo, Helsinki, Lissabon, Stockholm oder Warwick. Die beiden am Cotutelle-Verfahren beteiligten Universitäten übernehmen gleichermaßen die Betreuungs- und Prüfungsverantwortung für die Doktorand:innen; sie erkennen die Kurs- und Prüfungsleistungen, die an der jeweils anderen Universität erbracht wurden, vollumfänglich an.

  • die frühzeitige Vernetzung in gleich zwei Ländern und ihren Bildungssystemen
  • die Freiheit der Wahl zwischen zwei Ländern und ihren Arbeitsmärkten
  • eine optimale Vorbereitung auf eine internationale Karriere
  • die Anknüpfung an das Land, dem das eigene Forschungsinteresse gilt

Die Betreuung sowohl durch Professor:innen in Österreich und an einer internationalen Partneruniversität ermöglicht es unseren Promovierenden, wertvolle Erfahrungen mit gleich zwei Forschungskulturen und Hochschulsystemen zu sammeln. Die Promovierenden des PhDnet erlangen so entscheidende Fertigkeiten, die sich nicht in verbesserter Fremdsprachenkenntnis und interkultureller Kompetenz erschöpfen. Wir sehen transnationale Promotionsprogramme als Schlüssel, die Doktorand:innen neue und erfüllende Karrierewege eröffnen können.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche