Vorträge
- Dr. Karin Krauthausen (Universität Berlin), Abendvortrag am 18.01.2023, Schrift in Bewegung, Schrift und Bewegung.
- Prof. Dr. Magali Nachtergael (Université Bordeaux Montaigne), Abendvortrag am 13.10.2022, Performing Texts, Staging Literature: Voices and Bodies in Motion
- Dr. Doris BACHMANN-MEDICK (Justus-Liebig-Universität Giessen), KULTURELLE ÜBERSETZUNG – EINE DREIERBEZIEHUNG?
(26. April 2022, Vortrag im Rahmen der "Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft", Keynote Spring School 2022 des DP SHSCS) - Prof. Ansgar Nünning (Giessen), Writing as a Cultural Way of Fact-Making: Modest Reflections on the Genesis, Role and Status of Facts. Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Writing Facts" 10.11.2021.
- Prof. Dr. Hilmar Schäfer (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder) "Schreiben als Wissenspraxis" (05.10.2020, Vortrag im Rahmen der "Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft", Keynote Spring School 2020 des DP SHSCS)
- Prof. Dr. Alice Lagaay (HAW Hamburg) "Prozess und Performanz. Über Praktiken, Formate und Perspektiven von Kunst-als-Forschung und Wissenschaft-als-Kunst", (18.03.2019, Vortrag im Rahmen der "Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft", Keynote Spring School 2019 des DP SHSCS)
- Richard Bronk (European Institute of the London School of Economics and Political Science) "Uncertain futures and the role of imagination and narratives in economics", (13.03.2019)
- Univ.-Prof. Dr. Ludwig Jäger (RWTH Aachen) "Das Spiel der Skripturen. »Praktiken der Wiederverwendung« (Genette) und das Problem der Transkription. (24.01.2019, Keynote im Rahmen des Symposiums "TextVerHandlungen")
- Prof. Dr. Dr. h. c. Ansgar Nünning (Justus-Liebig-Universität Gießen): "The Cultural Dynamics of Genres: Catalysts of Generic Change, Typologies of Genres and Emerging New Genres in Contemporary Fiction" (22.10.2018, Keynote im Rahmen des 5th Doctoral Symposiums des European PhDnet "Literary and Cultural Studies")
- Prof. Dr. Caroline Torra-Mattenklott (RWTH Aachen): "Ellipse, Parabel, Hyperbel: Figuren des Exzentrischen bei Stéphane Mallarmé und Rainer Maria Rilke" (18.06.2018, Vortrag im Rahmen der "Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft")
- Univ.-Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke (Goethe-Universität Frankfurt am Main): "Peinliche Geständnisse. Zur Scham bei Sigmund Freud, Franz Kafka und Philip Roth", (22.11.2017, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kulturthema: EMOTIONEN")
- Prof. Dr. Andreas Reckwitz (Europa-Universität Viadrina Universität Frankfurt/Oder): "Die Gesellschaft der Singularitäten", 09.11.2017
- Prof. Dr. Uwe Wirth (Justus-Liebig-Universität Gießen): "Zwischen Paratextualität und Parergonalität: Rahmenbedingungen literarischer Diskurse" (19.10.2017, Vortrag im Rahmen der "Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft")
- Dr. Simon Frisch (Bauhaus-Universität Weimar): "Perspektiven für eine Ästhetik der Wandlung" (14.06.2017, Vortrag im Rahmen der "Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft")
- Prof. Dr. Gabriele Klein (Universität Hamburg): "Perform your Practice. Praxis- und Performancetheorie im Dialog" (27.04.2017, Vortrag im Rahmen der "Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft")
- Mag. Martin Hablesreiter (honey & bunny productions, foodartists): "eat Change art" (14.12.2016, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kulturthema: ESSEN")
- Prof. Dr. Gesine Lenore Schiewer (Universität Bayreuth): "The Author - Specialize(d) in Having Fun? Emotion Theories and Literary Studies", 18.05.2016
- Prof. Dr. Vera Nünning (Universität Heidelberg): "The Affective Value of Fiction: Representing and Evoking Emotions", 20.05.2016
- Prof. Dr. Thomas Vesting: Die Medien des Rechts und die impliziten Bedingungen rechtlicher Normativität (14.01.2016, Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Die Medien des Rechts. Das Recht der Medien")
- Prof. Marett Leiboff: Law and Literature. Interpreting law, interpreting lawyers (12.05.2015)
- Prof. Dr. Vera Nünning: Reading Fiction - Shaping Identity? Narrative, Psychology, and the Persuasiveness of Fiction. (07.05.2015, PhDnet Doctoral Symposium)
- Prof. Dr. Joseph Vogl: Fiskus und Finanz: zum Begriff einer ‚seignioralen Macht’ (17.03.2015, Vortrag im Rahmen der "Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft")
- Dr. Sabine Zubarik: "Musikalischer Ausdruck von 'Trauer' in Liedtexten des Tango Argentino" (02.06.2014)
- Vortrag mit Ansgar und Vera Nünning: "Die Arbeit mit 'reisenden' Theorien, Konzepten und Methoden in den Kulturwissenschaften: Chancen, Risiken und Praxis des inter- und transdisziplinären Arbeitens" (22.05.2014, Vortrag im Rahmen der "Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft")
- Regina Bittner, Stadt ohne Gebrauchsanweisung. Positionen zur Koproduktion urbaner Räume (30. Mai 2012, Gastvortrag des Habilitationsforums "Diskurse und Episteme")
- Peter Utz, Kultivierung der Katastrophe - vom kulturellen und literarischen Umgang mit Bergstürzen, Lawinen und Überschwemmungen (28. März 2012, Vortrag im Rahmen der "Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft)
- Mario Squartini, Do we need new grammatical categories in describing the languages of Europe (15. Dezember 2011, Gastvortrag des Habilitationsforums "Diskurse und Episteme)
- Michael Hagner, Der Hauslehrer (10. November 2011, Gastvortrag in Kooperation mit dem Hans-Gross-Kriminalmuseum)
- Benedict Anderson, Why We Believe Our Nation Is Good (20. Oktober 2011, Gastvortrag des Habilitationsforums "Diskurse und Episteme")
- Dirk Quadflieg, Dem Anderen Zeit geben. Gabe und Anerkennung bei M. Hénaff, P. Ricoeur und J. Derrida (30. Mai 2011, Gastvortrag in Kooperation mit dem Institut für Soziologie)
- Sybille Krämer, Warum verletzen Worte? Reflexionen über symbolische Gewalt (18. Jänner 2011, Gastvortrag im Rahmen "Diskurse und Episteme")
- Thomas Macho, Kulturtheorie als Krisentheorie: zum Spätwerk Johan Huizingas (1. Dezember 2010, Vortrag im Rahmen der "Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft)
- Peter Becker, Die Rolle der Physiognomie in der Kriminalanthropologie (19. Mai 2010, Gastvortrag in Kooperation mit dem Hans-Gross-Kriminalmuseum)
- Philipp Sarasin, Darwin als Theoretiker der Kultur (17. März 2010, Vortrag im Rahmen der Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft)
- Hans Ulrich Gumbrecht, Typen moralfreier Kontingenz - und der Sport als Gegenwartskultur (30. November 2009, Vortrag im Rahmen der Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft)
- Doris Bachmann-Medick, Turns und Re-Turns in den Kulturwissenschaften (11. November 2009, Vortrag im Rahmen der Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft)
- Marie-Luise Angerer, Lektüre im Affekt/Lektüren des Affekts (17. Juni 2009, Vortrag im Rahmen der "Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft")
- Christina von Braun, Gott Geld Geschlecht (1. April 2009, Vortrag im Rahmen der "Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft)
- Inge Stephan, Weiße Flecken und schwarze Löcher (21. Jänner 2009, Vortrag im Rahmen der "Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft)
- Helmut Lethen, Medien des Schmerzes - kulturwissenschaftlich betrachtet (15. Oktober 2008, Vortrag im Rahmen der "Grazer Vorlesungen zur Kulturwissenschaft)
Kontakt
Zentrum für Kulturwissenschaften
Susanne Knaller
Attemsgasse 25 II
8010 Graz
Administration
Brigitte Walter
Attemsgasse 25 II
8010 Graz
Mo und Do
Bitte um Terminvereinbarung